Trestendorfer, Johann Franz Christoph

Aus Oberdeutsche Personendatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche

* um 1635; aus Augsburg; 1644 Studium am Jesuitengymnasium Augsburg beginnend mit den Principia; 1645 Studium der Rudimenta; 1646 Studium der Syntax minor; 1648 Studium der Syntax maior; 1649, 1650 Studium der Poetik; 1651 Studium der Rhetorik; 1653-1661 Studium am Collegium Germanicum, Rom; Dr.theol.; 1660 Kanoniker in Ellwangen; 1661 Immatrikulation in Ingolstadt; 1666 Kustos; apostolischer Protonotar; 1666-1694 Kaplan in Ramsenstrut, Pfarrei Neuler; 1690 Dekan; 1692-1696 Kaplan in Oberalfingen, Pfarrei Hofen, Stadt Aalen; †1696.12.03. Namensvarianten: Trestendorfer, Dressendorfer.

Lebensdaten

* Jahr:1640Jahr:1696

Aus Ort:Augsburg in Region:Bayerisch-Schwaben.

Berufe

Beruf:Studium, Beruf:Kanoniker, Beruf:Geistlicher, Beruf:Jesuitengymnasium

Wirkungsorte

Ort:Rom, Ort:Ellwangen, Ort:Oberalfingen, Ort:Ramsenstrut, Ort:Augsburg, Ort:Ingolstadt

Literatur/Quellen

  • Schmidt, Peter: Das Collegium Germanicum in Rom und die Germaniker, Tübingen 1984, (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom ; 56), S.309.
  • Mildner, Eduard: Das Ellwanger Stiftskapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung, Diss. Tübingen 1969, Nr.207.
  • Generalschematismus, S.1005, 1023.
  • S. Henricus e Bavariae duce [Perioche], Augsburg 1644.
  • Wenceslaus [Perioche], Augsburg 1645.
  • Exemplum amicitiae [Perioche], Augsburg 1646.
  • Eustachius [Perioche], Augsburg 1648.
  • Clodoaldus [Perioche], Augsburg 1649.
  • Excitatio Lazari [Perioche], Augsburg 1650.
  • Rationaria, sive homo nobilis [Perioche], Augsburg 1651.
  • MU Ingolstadt 1661,866,15.