Müller, Sebastian (1584)

Aus Oberdeutsche Personendatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche

* 1584.01.21.; aus Trübenbach b.Fluh/Bregenz, V.; 1603-1612 Studium in Dillingen; 1610.04.27. Baccalaureus der Philosophie; 1611.08.17. Magister der Philosophie; 1612 Studium in Siena; 1612-1615 am Collegium Germanicum in Rom; dort Priesterweihe; 1615 Studium in Perugia; 1616-1632 Pfarrer in Gundelfingen; Kapitelskammerer; 1623.12.14. Dr.theol. in Dillingen; Domprediger in Augsburg; 1630 Verhandlungen in Rom; 1631 Weihbischof; 1632 Kanoniker am Dom, Augsburg; 1639 Propst von St.Gertrud, Augsburg; †1644.10.20.; begraben in St.Johann; seine Bibliothek ist in der Bayerischen Staatsbibliothek.

Lebensdaten

* Jahr:1584Jahr:1644

Aus Ort:Trübenbach b.Bregenz in Region:Vorarlberg.

Berufe

Beruf:Domkanoniker, Beruf:Weihbischof, Beruf:Stadtpfarrer, Beruf:Studium

Wirkungsorte

Ort:Augsburg, Ort:Gundelfingen, Ort:Dillingen

Literatur/Quellen

  • MU Dillingen 1610,187.
  • Schröder, Alfred: Die Augsburger Weihbischöfe, in: Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 5(1916-1919)460-463.
  • Haemmerle, Domkanoniker, Nr.575.
  • Haemmerle, Chorherrnstifte, Nr.358.
  • Haemmerle, Sebastiansbruderschaft, Nr.565.
  • MU Siena, Nr.04 699.
  • MU Perugia, Nr.841.
  • Rummel, Peter: Die Augsburger Bischöfe, Weihbischöfe und Generalvikare ... in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 24(1990)72-73.
  • Schmidt, Peter: Das Collegium Germanicum in Rom und die Germaniker, Tübingen 1984, (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom ; 56), S. 277.
  • Generalschematismus, S.473.
  • Haemmerle, Albert: Das Buchzeichen im alten Augsburg, in: Viertel Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs 1(1935/36)253, 254, Nr.178.


Signaturen

Dillingen: II 467 - II 756 - II 1032 - V 67 - V 121 - VI 660a - VI 808 - VI 1132 - XI 75 - XII 199 - XIII? - XIV 41 - XVIII 374 - XVIII 2650


Andere Personen mit diesem Namen