Hacklinger, Franz Xaver Placidus

Aus Oberdeutsche Personendatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche

* 1718.12.27.(1717.11.26.); aus München; Vater: Abraham, Gastwirt und Bierbrauer; Mutter: Maria Anna Sedelmeier; Joseph Benno (Leitschuh 1728/29, Nr.49) und Johann Matthäus (Leitschuh 1730/31, Nr.53) sind seine Brüder; 1735 Absolvierung des Jesuitengymnasiums München; 1740 Benediktiner in Weihenstephan; 1743.04.28. Primiz (04.13. Priesterweihe); Pfarrvikar in Tünzhausen, OB. und Wippenhausen, OB.; 1764-1766 Prior; †1766.01.21. Namensvarianten: Hacklinger, Hecklinger.

Lebensdaten

* Jahr:1718Jahr:1766

Aus Ort:München in Region:Oberbayern.

Berufe

Beruf:Studium, Beruf:Benediktiner, Beruf:Mönch

Wirkungsorte

Ort:München, Ort:Weihenstephan

Literatur/Quellen

  • UB Augsburg: 02/IV.28.2.243-3, Nr.117.
  • Genge, Hans-Joachim: Die Totenrotelsammlung von St.Emmeram in der Staatlichen Bibliothek Regensburg, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 31(1997)97-309, Nr.0555.
  • Leitschuh 1734/35, Nr.61.
  • Monasteria exemptae congregationis benedictino-Bavaricae ..., Tegernsee 1750, 1768.
  • Gentner, Heinrich: Geschichte des Benedictinerklosters Weihenstephan, in: Beyträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbisthums München und Freysing 6(1854)231.